Bitte leitet diese Informationen an die (angehenden) Schiedsrichter*innen in euren Vereinen weiter!
Liebe Vereinsverantwortlichen, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter,
mit diesem Schreiben wollen wir (SR-Prüfer) Euch über die Schiedsrichter-Aus- und Fortbildung 2023 informieren. Wir bitten Euch gleichzeitig für die Planung (im Bezirk West) um Eure Rückmeldung.
Ausbildung (Erlangen einer höheren Lizenzstufe)
Bisher wurde die Ausbildung mit einem großen Theorieblock gestaltet, in dem mit allen Teilnehmern die Regeln und deren Anwendung erarbeitet wurden. Es folgte dann das Schreiben der schriftlichen Prüfung und danach wurde die praktische Unterweisung/Prüfung abgehalten.
Neu eingeführt werden dieses Jahr digitale Prüfungsbögen. Diese lösen die bisher benutzten Papier-Prüfungsbögen ab und erlauben individuell zufällig zusammengestellte Prüfungsfragen. Die theoretische Prüfung wird also nicht mehr in einem Schulungsraum geschrieben, sondern online, zuhause und am eigenen Rechner. Die Praxis bleibt wie gehabt.
Das neue Vorgehen für die D- und C-Ausbildung wird sein:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten sich selbstständig mit dem Regelheft (https://shop.volleyball-verband.de/ für 9€ plus Versand) vor. Genutzt werden können auch die Vorbereitungshilfen unter https://www.sbvv-online.de/cms/startseite/bildung/service/schiedsrichter_lernhilfen.xhtml. Auch stehen bei der Online-Prüfung Übungsfragen zur Verfügung.
Online-Theorie Prüfungen
Die Anmeldung zu den Online-Prüfungen D und C erfolgt über einen Link, der auf die externe Prüfungsplattform führt. Wir werden rechtzeitig eine entsprechende Anleitung bereitstellen, welche den Anmeldevorgang beschreibt.
Auf dieser Prüfungsplattform stehen auch Übungsfragen bereit, die als Vorbereitung zur Online-Prüfung dienen.
Nach jetzigem Stand werden wir 2 Versuche erlauben, diese Prüfung zu bestehen.
Das Bestehen der Online-Prüfung ist Zulassungsvoraussetzung zur praktischen D-Unterweisung, bzw. C-Praxisprüfung und muss spätestens 3 Tage vor dem Praxistermin nachgewiesen werden.
Ablauf D-Lehrgang
Die Teilnehmer*innen melden sich für einen D-Lehrgang an, welcher den Termin der praktischen Unterweisung benennt. Zulassungsvoraussetzung dafür ist das Bestehen der Online-Theorieprüfung. Die praktische Unterweisung wird wie bisher auch in einer Halle während eines Trainingsspiel absolviert. Die Teilnehmer können hier noch offene Fragen mit dem Prüfer klären. In der praktischen Unterweisung liegt der Fokus auf der Anwendung der Regeln, den Handzeichen und der Zusammenarbeit als Schiedsrichtergespann.
Ablauf C-Lehrgang
Die Teilnehmer*innen melden sich für einen C-Lehrgang an, welcher den Termin der praktischen Prüfung benennt. Zulassungsvoraussetzung dafür ist das Bestehen der Online-Theorieprüfung. Die praktischen Prüfungen finden im Rahmen von Turnieren und Jugend-Meisterschaften statt. Die Anmeldung hierzu erfolgt über SAMS.
Mit dem neuen Vorgehen bei der Ausbildung entfällt also der obligatorische Theorieblock. Stattdessen bereiten sich die Teilnehmer selbstständig vor. Das Schreiben der Prüfung und das Absolvieren der praktischen Einweisung/Prüfung bleibt im Prinzip gleich, verteilt sich nun aber auf getrennte Termine.
Fortbildung (Verlängern einer bestehenden Lizenz)
Bei den Fortbildungen ändert sich nichts. Wir planen weiterhin mit 90 min Unterrichtszeit plus etwas Zeit für Organisatorisches. Die Fortbildung wird in drei Formaten angeboten:
Präsenz: Hier befinden sich alle Teilnehmenden und Prüfer/innen in einem Schulungsraum vor Ort. Der Raum sollte Sitzmöglichkeiten bieten. Je nach Prüfer kann gewünscht sein, dass der Raum über eine weiße Wand/Leinwand oder einen fest installierten Beamer verfügt.
Online: Die Fortbildung wird in einem Video-Call abgehalten. Jeder/e Teilnehmer/in sollte in der Lage sein, aktiv teilzunehmen. Das heißt, das Mikrofon und die Kamera müssen funktionstüchtig sein!
Praktisch: Hier wird ein Trainingsspiel in der Halle genutzt, um den Teilnehmer*innen das praktische Pfeifen zu ermöglichen. Falls es Theorie (Regeländerung) zu vermitteln gibt, wird das relativ kompakt direkt in der Halle geschult.
Die Anforderungen an die Räumlichkeiten sind in der Anlage dokumentiert, können je nach Prüfer aber auch leicht abweichen.
Bezirk West: Rückmeldung bis 10. April erbeten
Damit wir die bevorstehenden Aus- und Fortbildungen für den Bezirk West (die Abfrage für Bezirk Schwarzwald -Bodensee ist bereits erfolgt) planen können, bitten wir um Eure Rückmeldung, ob ihr einen Raum oder eine Halle für eine Fortbildung oder eine praktische Unterweisung bei Euch zur Verfügung stellen könnt.
Bitte schreibt eine Mail an Christine Aniol christine.aniol@svwaltershofen.de.
Wichtiger Hinweis:
Bitte denkt daran, dass D-Erstlizenz-Inhaber dieses Jahr zu einer Fortbildung müssen. Wir werden dafür explizite Erstlizenz-Praxis-Fortbildungen anbieten. Es ist technisch nicht möglich, dass D-Erstlizenz-Iinhaber auf normale D- oder C-Fortbildungen angemeldet werden.
Für angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt bei Aus- oder Fortbildung fehlen, wird die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe berechnet.
Viele Grüße
Florian Anders, Tobias Lindenthal, Christine Aniol und Ralf Hergert