18 neue A-Trainer im DVV

Trainer Top-News

Nach dem 51. A-Trainer-Lehrgang des Deutschen Volleyball-Verbandes durfte DVV-Trainerausbilder Dr. Jimmy Czimek insgesamt 18 Trainern die A-Trainer-Lizenz aushändigen.

Freiburgs Co-Trainerin Johanna Ewald (Mitte, links Günter Hamel, rechts Dr. Jimmy Czimek) überzeugte mit ihren Leistungen im Rahmen der DVV-A-Trainerausbildung. (Foto: privat)

Zum Abschluss des knapp einjährigen Lehrgangs fanden die mündlichen Prüfungen am vergangenen Wochenende in Köln statt. Unter dem Vorsitz von „DVV-Legende“ Günter Hamel stellten sich die angehenden A-Trainer dreißig Minuten den Fragen von Theorie- und Volleyballprüfer Dr. Jimmy Czimek und konnten dabei größtenteils ihr Wissen zeigen.

In der vierstündigen schriftlichen Lernerfolgskontrolle, die bereits Ende Februar stattgefunden hatte, zeigte Philipp Richter aus dem WVV mit knapp 90 Prozent die beste Leistung. Die beste mündliche Prüfung legte Johanna Ewald, Co-Trainerin vom Erstliga-Aufsteiger FT 1844 Freiburg, ab.

Mit Jaromir Zachrich, derzeit Sportdirektor im WVV, war auch ein langjähriger Erstligaspieler unter den Absolventen. Zudem sind oder waren zahlreiche der neuen Trainer bei Teams der Volleyball Bundesliga aktiv.

Der 1. Teil des kommenden 52. A-Trainer-Lehrgangs, zu dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits nominiert und eingeladen wurden, wird vom 11. bis 20. August in Köln stattfinden.
05.05.2023 09:38

Informationen zu den Schiedsrichter Aus- und Fortbildungen 2023

SBVV Schiedsrichter-News

Bitte leitet diese Informationen an die (angehenden) Schiedsrichter*innen in euren Vereinen weiter!

Liebe Vereinsverantwortlichen, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter,

mit diesem Schreiben wollen wir (SR-Prüfer) Euch über die Schiedsrichter-Aus- und Fortbildung 2023 informieren. Wir bitten Euch gleichzeitig für die Planung (im Bezirk West) um Eure Rückmeldung.

Ausbildung (Erlangen einer höheren Lizenzstufe)

Bisher wurde die Ausbildung mit einem großen Theorieblock gestaltet, in dem mit allen Teilnehmern die Regeln und deren Anwendung erarbeitet wurden. Es folgte dann das Schreiben der schriftlichen Prüfung und danach wurde die praktische Unterweisung/Prüfung abgehalten.

Neu eingeführt werden dieses Jahr digitale Prüfungsbögen. Diese lösen die bisher benutzten Papier-Prüfungsbögen ab und erlauben individuell zufällig zusammengestellte Prüfungsfragen. Die theoretische Prüfung wird also nicht mehr in einem Schulungsraum geschrieben, sondern online, zuhause und am eigenen Rechner. Die Praxis bleibt wie gehabt.

Das neue Vorgehen für die D- und C-Ausbildung wird sein:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten sich selbstständig mit dem Regelheft (https://shop.volleyball-verband.de/ für 9€ plus Versand) vor. Genutzt werden können auch die Vorbereitungshilfen unter https://www.sbvv-online.de/cms/startseite/bildung/service/schiedsrichter_lernhilfen.xhtml. Auch stehen bei der Online-Prüfung Übungsfragen zur Verfügung.

Online-Theorie Prüfungen

Die Anmeldung zu den Online-Prüfungen D und C erfolgt über einen Link, der auf die externe Prüfungsplattform führt. Wir werden rechtzeitig eine entsprechende Anleitung bereitstellen, welche den Anmeldevorgang beschreibt.

Auf dieser Prüfungsplattform stehen auch Übungsfragen bereit, die als Vorbereitung zur Online-Prüfung dienen.

Nach jetzigem Stand werden wir 2 Versuche erlauben, diese Prüfung zu bestehen.

Das Bestehen der Online-Prüfung ist Zulassungsvoraussetzung zur praktischen D-Unterweisung, bzw. C-Praxisprüfung und muss spätestens 3 Tage vor dem Praxistermin nachgewiesen werden.   

Ablauf D-Lehrgang

Die Teilnehmer*innen melden sich für einen D-Lehrgang an, welcher den Termin der praktischen Unterweisung benennt. Zulassungsvoraussetzung dafür ist das Bestehen der Online-Theorieprüfung. Die praktische Unterweisung wird wie bisher auch in einer Halle während eines Trainingsspiel absolviert. Die Teilnehmer können hier noch offene Fragen mit dem Prüfer klären. In der praktischen Unterweisung liegt der Fokus auf der Anwendung der Regeln, den Handzeichen und der Zusammenarbeit als Schiedsrichtergespann.

Ablauf C-Lehrgang

Die Teilnehmer*innen melden sich für einen C-Lehrgang an, welcher den Termin der praktischen Prüfung benennt.  Zulassungsvoraussetzung dafür ist das Bestehen der Online-Theorieprüfung. Die praktischen Prüfungen finden im Rahmen von Turnieren und Jugend-Meisterschaften statt. Die Anmeldung hierzu erfolgt über SAMS.

Mit dem neuen Vorgehen bei der Ausbildung entfällt also der obligatorische Theorieblock. Stattdessen bereiten sich die Teilnehmer selbstständig vor. Das Schreiben der Prüfung und das Absolvieren der praktischen Einweisung/Prüfung  bleibt im Prinzip gleich, verteilt sich nun aber auf getrennte Termine.

Fortbildung (Verlängern einer bestehenden Lizenz)

Bei den Fortbildungen ändert sich nichts. Wir planen weiterhin mit 90 min Unterrichtszeit plus etwas Zeit für Organisatorisches. Die Fortbildung wird in drei Formaten angeboten:

Präsenz: Hier befinden sich alle Teilnehmenden und Prüfer/innen in einem Schulungsraum vor Ort. Der Raum sollte Sitzmöglichkeiten bieten. Je nach Prüfer kann gewünscht sein, dass der Raum über eine weiße Wand/Leinwand oder einen fest installierten Beamer verfügt.

Online: Die Fortbildung wird in einem Video-Call abgehalten. Jeder/e Teilnehmer/in sollte in der Lage sein, aktiv teilzunehmen. Das heißt, das Mikrofon und die Kamera müssen  funktionstüchtig sein!

Praktisch: Hier wird ein Trainingsspiel in der Halle genutzt, um den Teilnehmer*innen das praktische Pfeifen zu ermöglichen. Falls es Theorie (Regeländerung) zu vermitteln gibt, wird das relativ kompakt direkt in der Halle geschult.

Die Anforderungen an die Räumlichkeiten sind in der Anlage dokumentiert, können je nach Prüfer aber auch leicht abweichen.

Bezirk West: Rückmeldung bis 10. April erbeten

Damit wir die bevorstehenden Aus- und Fortbildungen für den Bezirk West (die Abfrage für Bezirk Schwarzwald -Bodensee ist bereits erfolgt) planen können, bitten wir um Eure Rückmeldung, ob ihr einen Raum oder eine Halle für eine Fortbildung oder eine praktische Unterweisung bei Euch zur Verfügung stellen könnt. 

Bitte schreibt eine Mail an Christine Aniol christine.aniol@svwaltershofen.de.

Wichtiger Hinweis:

Bitte denkt daran, dass D-Erstlizenz-Inhaber dieses Jahr zu einer Fortbildung müssen. Wir werden dafür explizite Erstlizenz-Praxis-Fortbildungen anbieten. Es ist technisch nicht möglich,  dass D-Erstlizenz-Iinhaber auf normale D- oder C-Fortbildungen angemeldet werden.

Für angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt bei Aus- oder Fortbildung fehlen, wird die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe berechnet.  

Viele Grüße

Florian Anders, Tobias Lindenthal, Christine Aniol und Ralf Hergert

06.04.2023 11:47

Kurzfristiges Angebot: Trainer-Fobi (4UE´s) am 6.2.23 in Offenburg

SBVV Trainer-News

Hallo zusammen,

in Offenburg wird kurzfristig eine Fortbildung für Trainer und Übungsleiter (mit und ohne Lizenz) angeboten.

Termin: Mo, den 6.2.2023 in der Sporthalle Nord-West in OG

Start: 18.30

Ende: 21.30

Leitung: Tanja Scheuer

Thema:  Angriffssicherung - Unterschätztes Element?

Ziel: Sichern automatisieren
Wir beobachten + bewerten eine TE von Trainer Ben Meißner und gehen danach ins Feedback und in den Austausch.

Gebühr: 18,- €

Für diese Fortbildung können 4 UE´s angerechnet werden!

Anmeldung unter SAMS-Veranstaltungen oder 

https://www.sbvv-online.de/cms/startseite/bildung/trainer_lehrgaenge/termine_fortbildung.xhtml

Euer Lehrteam

25.01.2023 12:42

Kurzinfo: IX. Ballspielsymposium Baden-Württemberg abgesagt

NVV Verband News

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

leider müssen wir Ihnen heute mitteilen, dass unser für den 7. und 8. Oktober 2022 in Heidelberg vorbereitetes IX. Ballspielsymposium Baden-Württemberg abgesagt werden muss.

Bei der jüngsten Sitzung unserer Lenkungsgruppe am 12. September 2022 mussten wir feststellen, dass sich nur 73 Sportfreunde zur Teilnahme angemeldet haben. Da das Symposium für 200 bis 300 Teilnehmende konzipiert wurde und nicht zu erwarten ist, dass die Mindestzahl von 200 noch zu erwarten ist, waren wir zur Absage gezwungen. Besonders bedauerlich ist es, dass sich in den letzten zwei Wochen nur zwei Personen angemeldet haben.

15.09.2022 12:30

Herbst-Termine für Trainer-Fobis 2022

SBVV Trainer-News

Hallo zusammen,

im Herbst wird es noch einige wenige Trainer-Fortbildungen (auch für Übungsleiter ohne Lizenz) geben:

Trainer-Fobi (Online) mit 3 UE´s, Referent Klaus Mutschler

Mi, den 28.9.2022        19:00 - 21:15            Neue Regel "Aufstellungen" ab Saison 2022. Wir diskutieren darüber und arbeiten die Vor- und Nachteile heraus.

  

Trainer-Fobi (Halle) mit 4 UE´s in Villingen, Referent Günter Hones 

Di, den 11.10.2022       18:30 - 21:30          Trainingsbeobachtung/Analyse beim TV Villingen 1 (3.Liga Damen) mit anschl. Diskussion

Außerdem stehen die 4 TrainerMOOCS (online) mit verschiedenen Themen ab sofort bis 1.11.2022 zum Bearbeiten bereit!

Die Fortbildungen (Präsenz und Online) findet ihr unter: 

https://www.sbvv-online.de/cms/startseite/bildung/trainer_lehrgaenge/termine_fortbildung.xhtml

22.08.2022 10:54

Neue Regeln ab der Saison 22/23 auf einen Blick!

SBVV Schiedsrichter-News

Liebe Volleyballer*innen, liebe Schiedsrichter*innen,

in der Saison 2022/23 kommen einige neue Regeln zur Anwendung, welche wir Euch nachfolgend zusammen gestellt haben.

2022_Regeländerungen Volleyball Halle.pdf

Bitte gebt diese Informationen innerhalb eurer Teams und an alle Vereinsmitglieder weiter, auch wenn es keine Schiedrichter sind. Jeder*r, der auf dem Spielfeld aktiv ist, sollte das Regelwerk kennen.

02.08.2022 12:38

Volleyball Schülermentor*innen Lehrgang Steinbach 2022

SBVV Trainer-News

Vom 27.6 Juni bis 1.Juli 2022 fand in der Sportschule Steinbach der Lehrgang für die angehenden Schülermentoren statt, durchgeführt vom Südbadischen Volleyball Verband. Insgesamt 16 Schüler und Schülerinnen der 10. und 11. Klasse nahmen an der 5-tägigen Ausbildung zur/m Schülermentor*in teil.

Durchgeführt wurde der Lehrgang von Tanja Scheuer, Richarda Roth und Joschka Wawra. Die Ausbilder*innen brachten den Schüler*innen neben Volleyballtechniken und Grundlagen auch viel darüber bei, was es heißt Schülermentor*in zu „sein“. Trotz des strengen Zeitplans hatten die Schüler genügend Zeit, sich zwischen den Sporteinheiten zu entspannen und ausreichend auf die Schlussprüfung vorzubereiten. Geprüft wurden die angehenden Schülermentor*innen in 2er-Teams, indem sie ein Training planen und durchführen mussten. Die Prüfung wurde von allen Teilnehmern bestanden, sodass 16 junge und motivierte Trainer*innen zukünftig ihr ganzes Engagement dem Volleyball widmen können.

18.07.2022 10:34

Volleyball-Spielregeln online verfügbar!

Schiedsrichter Top-News

Liebe Schiedsrichter*innen, liebe Volleyballer*innen,

es ist so weit! Die offiziellen Spielregeln Volleyball im neuen Look & Feel sind online erhältlich. Bestellungen können jetzt über den Shop des Deutschen Volleyball-Verbands https://shop.volleyball-verband.de/ aufgegeben und direkt online bezahlt werden. Die Bestellungen im Shop werden mehrmals wöchentlich bearbeitet und versandt.
Weiterführende Fragen können jeder Zeit an shop@volleyball-verband.de gerichtet werden.

DVV Zukunftsprojekte

01.07.2022 09:18

Reger Austausch bei Trainer-Fobi in Villingen!

SBVV Trainer-News

Eine kurzweilige und interessante Fortbildung bot Lehrreferent Günter Hones (TG Schwenningen (RL) ) am 14. Mai in der Hoptbühlhalle in Villingen. Beim Thema: "Schwierige Situationen erfolgreich beenden - Übungen für mögliche Lösungen aus der Feldabwehr (K2)" hatte er die Fobi-Teilnehmer sowohl praktisch (auf dem Feld) wie auch theoretisch (als Taktikvorgeber) schnell integriert.  

18.05.2022 10:29

Abwechslungsreiches Programm bei der C/B-Trainer-Fortbildung in Steinbach

SBVV Trainer-News

Erstmals seit der Corona-Pandemie fand an der Südbadischen Sportschule Steinbach wieder eine zweitägige Fortbildung für B- und C-Trainer statt. Die beiden Referenten Holger Haberstroh und Stefan Hecht hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, aus dem jede*r der 36 Trainer*innen aus Süd- und Nordbaden etwas für seinen Trainingsalltag mitnehmen konnte. 

Nach dem Beginn mit einer Theorieeinheit ging es dann in zwei Gruppen weiter. Während die einen verschiedene Kleinfeldspiele zur Erwärmung kennenlernten, wurden der anderen Gruppe verschiedene Möglichkeiten zur ballgebundenen Erwärmung gezeigt.

Die Schwerpunktthemen in den beiden Tagen waren zum einen die Ausbildung des Zuspielers, zum anderen der Aufbau eines Annahmespielers. Die Zeit zwischen den Einheiten wurde genutzt, um alte Kontakte zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen und sich über Volleyball aber auch vieles andere auszutauschen.

12.05.2022 09:41

Weitere Artikel finden Sie im Archiv.

Archiv

Partner

Top-Teams

Bundesliga in Südbaden

FT 1844 Freiburg

TSV Mimmenhausen

Dritte Liga Süd Damen in Südbaden

VC Offenburg

USC Konstanz

VfR Umkirch

TV Villingen

Dritte Liga Süd Herren in Südbaden

USC Freiburg

keine Daten vorhanden